Die Kreuzung in deinem Hals – Der laryngotracheale Übergang

Lieber Max,

Vor zwei Jahren erzählte Yamila von ihrem Sohn; er war damals 8 Jahre alt und lebt mit der Diagnose Klippel-Feil-Syndrom. Die Familie stammt aus Unión de Reyes, das ist eine Gemeinde in der Provinz Matanzas auf Kuba.

Ihr Sohn spricht heiser und wurde mit Kehlkopfstridor geboren. Früher blieb ihm das Essen oft stecken, was sich gebessert hat, seit er jetzt 8 Jahre alt ist. Bei Erkältungen wird die Heiserkeit jedoch schlimmer. Er schnarcht viel und macht seltsame Geräusche im Schlaf. Manchmal bleibt das Essen stecken oder kommt durch die Nase wieder heraus.

Ein Stridor ist ein hörbares Zischen oder Pfeifen beim Atmen, das durch eine Verengung der Atemwege entsteht. Es kann verschiedene Ursachen haben. Besonders Säuglinge und Kleinkinder sind anfällig dafür, da sie relativ enge Atemwege haben. Je nachdem, wann das Geräusch zu hören ist, unterscheiden Mediziner:

  • Inspiratorischer Stridor: Ein pfeifendes oder zischendes Geräusch nur beim Einatmen. Es entsteht typischerweise durch eine Verlegung oder Verengung im Bereich von Rachen, Luftröhre, Kehlkopf oder Hauptbronchien.
  • Exspiratorischer Stridor: Ein pfeifendes oder zischendes Geräusch nur beim Ausatmen. Hier liegt meist eine Engstelle in den Bronchien vor (z.B. aufgrund von Asthma bronchiale).
  • Biphasischer Stridor: Ein pfeifendes oder zischendes Geräusch beim Ein- und Ausatmen.

Es gibt keine zwingende Verbindung zwischen dem Klippel-Feil-Syndrom und bestimmten Erkrankungen im Bereich von Luftröhre und Kehlkopf. Trotzdem sollten Patienten mit Klippel-Feil-Syndrom darauf untersucht werden, denn es kann Ursache sein.

Stell Dir vor, in Deinem Hals gibt es eine Kreuzung, wo der Teil, der deine Stimme macht (Kehlkopf), in die Röhre übergeht, durch die die Luft in deine Lungen geht (Luftröhre). Eine weitere Röhre (Speiseröhre) geht in deinen Magen.

Der Übergang von Luftröhre und Speiseröhre ist eine besondere Stelle im Körper, man nennt sie »laryngotrachealen Übergang«. Es gibt Krankheiten und Fehlbildungen, die sich dort bei Kindern und Erwachsenen zeigen.

Hier sind die Funktionen des Kehlkopfes (Larynx) und der Luftröhre (Trachea) einfach erklärt:

Larynx (Kehlkopf)

1. Stimmbildung: Der Larynx enthält die Stimmbänder, die vibrieren, wenn Luft durch sie strömt, und so Töne erzeugen. Das ist wichtig für das Sprechen und Singen.

2. Schutz der Atemwege: Der Larynx verhindert, dass Nahrung und Flüssigkeiten in die Luftröhre gelangen. Beim Schlucken schließt sich der Kehldeckel (Epiglottis) über die Luftröhre.

3. Regulation der Luftzufuhr: Der Larynx hilft, die Menge der Luft zu kontrollieren, die in die Lunge gelangt.

Trachea (Luftröhre)

1. Luftleitung: Die Trachea ist ein Rohr, das die Luft von der Nase und dem Mund zu den Lungen transportiert.

2. Reinigung der Luft: Die Innenwände der Trachea sind mit kleinen Härchen (Zilien) und Schleim bedeckt, die Staub und Partikel aus der Luft filtern und nach oben in den Rachen transportieren, wo sie dann geschluckt oder ausgehustet werden.

3. Struktur und Stabilität: Die Trachea wird durch Knorpelringe gestützt, die verhindern, dass sie kollabiert und die Luftzufuhr blockiert.

Atemwegstenosen kommen am häufigsten im Bereich von Luftröhre und Kehlkopf vor. Hierbei handelt es sich um Verengungen der Luftröhre unterhalb des Kehlkopfes. Die Ursachen sind zum Beispiel Verletzungen durch die Intubation oder die idiopathische progressive subglottische Stenose. Diese Verengung kann zu Atemnot führen.

Warum erzähle ich dir das?

Prof. Dr. Christian Sittel ist ärztlicher Direktor der Klinik für Hals-, Nasen, Ohrenkrankheiten, Plastische Operationen am Klinikum Stuttgart. Am 02. Mai 2024 hat er einen Beitrag zum Thema »Rekonstruktive Chirurgie des laryngo-trachealen Übergangs« online gestellt. Die Arbeit erklärt, wie man diese Krankheiten erkennt und behandelt und ist dankenswerter Weise frei zugänglich.

Die Datei enthält insgesamt 16 Videos, die du dir anschauen kannst, wenn man mit dem Smartphone den jeweils dazugehörenden QR-Code scannt. So kannst du verschiedene Reisen durch den Kehlkopf und die Luftröhre unternehmen. Interessant nicht nur für KFS Patienten, die beatmet werden müssen.

Ich muss nicht beatmet werden, bin jedoch chronisch heiser, habe Schluckbeschwerden und schon immer Probleme mit der Atmung.

Ich halte mich an einige Ernährungsempfehlungen für Kinder mit subglottischer Stenose: (Sie taugen auch für alte Leute wie mich)

  1. Kleine, häufige Mahlzeiten: Statt großer Mahlzeiten sollten Kinder kleinere Portionen essen, um den Druck auf den Hals zu minimieren.
  2. Weiche, leicht zu schluckende Lebensmittel: Vermeide harte oder grobe Lebensmittel, die den Hals reizen könnten. Stattdessen sind weiche, pürierte oder gut gekochte Speisen empfehlenswert.
  3. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Sorge dafür, dass das Kind ausreichend trinkt.
  4. Vermeidung von Reizstoffen: Vermeide scharfe Gewürze, saure Lebensmittel und heiße Getränke, die den Hals reizen könnten.

Hier die Quelle und der Link zu den Videos.

Sittel, Christian u. a.: „Reconstructive Surgery of the Laryngotracheal Junction“, in: Laryngorhinootologie 103/S 01 (2024), S. S148–S166.

https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2181-9576.pdf

Das wär’s für heute.